20/03/2020 - Das französische Arbeitsrecht im Zeichen der Corona-Krise

Da die COVID 19 Pandemie jeden Tag neue Opfer fordert, hat der französische Staatspräsident, Emmanuel Macron, am Montag den 16. März 2020 eine strenge Ausgangssperre der gesamten Bevölkerung für mindestens zwei Wochen angeordnet. Gestern hat der Premierminister, Edouard Philippe, den sanitären Notstand ausgesprochen, um der Regierung den Erlass der notwendigen Maßnahmen per Verordnung zur ermöglichen.
Die in diesem Zusammenhang angeordneten sanitären und wirtschaftlichen Bestimmungen haben insbesondere Auswirkungen auf das französische Arbeitsrecht.

Behördlich angeordnete Schließung und Ausgangssperre

Laut Erlass vom 14. März 2020 dürfen Restaurants, Bars und Geschäfte bis zum 15. April 2020 der Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich gemacht werden. Die einzigen Ausnahmen sind Geschäfte, die die Grundbedürfnisse des Menschen abdecken, wie z.B. Lebensmittelgeschäfte, Apotheken, Banken usw. (Erlass vom 15. März 2020).
Gemäß Erlass vom 16. März 2020 sind Ausgänge nur mit schriftlicher Bescheinigung möglich, um sich von seinem Zuhause zur Arbeit zu begeben, wenn das Arbeiten im Home-Office nicht möglich ist.
Jeder Verstoß gegen diese Regeln wird bestraft. Das Dekret zur Einführung von Strafen bei einem Verstoß gegen die in Frankreich geltenden Quarantänemaßnahmen von Premierminister Edouard Philippe und Justizministerin Nicole Belloubet sieht pauschale Strafzahlungen in Höhe von 135 € vor, die bei erneuter Zuwiderhandlung auf 375 € erhöht werden können.

Krankentagesgeld für Arbeitnehmer mit Kindern

Aufgrund der Schließung sämtlicher Schulen, Universitäten und Bildungseinrichtungen sind viele Arbeitnehmer mit dem Problem der Betreuung ihrer Kinder konfrontiert.
In diesem Fall haben die Eltern, welche zur Kinderbetreuung zu Hause bleiben müssen, Anspruch auf Krankentagesgeld. Der Arbeitgeber kann sich dem Antrag des Arbeitnehmers insoweit nicht widersetzen.
In diesem Fall muss der Arbeitnehmer eine eidesstattliche Erklärung unterzeichnen, dass die Schule seiner Kinder geschlossen ist.
Der entsprechende Antrag ist von dem Arbeitgeber auf der Website der französischen Krankenkasse (ameli.fr) zu stellen.

Kein Zwangsurlaub während der Quarantäne

Der Arbeitgeber kann den Arbeitnehmer nicht dazu zwingen, während der Quarantäne Urlaubstage zu nehmen.

Arbeitsverweigerung des Arbeitnehmers während der Corona-Krise

Grundsätzlich hat der Arbeitnehmer kein Arbeitsverweigerungsrecht, es sei denn, der Arbeitgeber erfüllt nicht die ihm obliegenden sanitären Sicherheitspflichten, z.B. Einhaltung der Barrieregesten wie genügender Sicherheitsabstand zu Mitmenschen von mindestens einem Meter. Falls der Arbeitnehmer nicht zur Arbeit erscheint, erhält er für diese Zeit kein Gehalt. Dieses unrechtmäßige Verlassen des Arbeitsplatzes kann sogar ein Kündigungsgrund sein.

Der Arbeitnehmer kann das Home Office in Quarantänezeiten nicht verweigern

In allen Fällen, wo dies möglich ist, kann der Arbeitgeber den Arbeitnehmer dazu zwingen, im Home Office zu arbeiten. Der Arbeitgeber muss dem Arbeitnehmer das nötige Arbeitsmaterial zur Verfügung stellen und die Kosten (anteilige Miete und VLAN Gebühren) übernehmen. Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass der Arbeitnehmer die Wochenarbeitszeit einhält. Falls der Arbeitnehmer in dieser Zeit Opfer eines Unfalls wird, ist dieser als Arbeitsunfall anzusehen.

Kurzarbeit

Derzeit ist die Kurzarbeit auf die Corona-Krise noch nicht gesetzlich zugeschnitten. Diesbezüglich besteht seitens der Regierung noch Handlungsbedarf.
Die Frist für die Stellung des Antrags durch den Arbeitgeber beträgt 30 Tage ab Verkündung der Quarantänemaßnahme (16.03.2020). Der Antrag muss online unter folgenden Link gestellt werden: https://activitepartielle.emploi.gouv.fr/aparts/
Es wird empfohlen, den Antrag von vorneherein für mindestens 30 Tage zu stellen.

Höhe des Arbeitslosengeldes

Das Arbeitslosengeld beträgt 70% des Bruttogehalts und 84% des Nettogehalts.

Kündigungen in Zeiten der Corona-Krise

Gemäß französischem Arbeitsrecht muss einer Kündigung zwingend ein Vorgespräch vorausgehen. Letzteres setzt unbedingt die Präsenz von Arbeitgeber und Arbeitnehmer voraus. In Zeiten der Corona-Krise kann dieses Vorgespräch mittels Videokonferenz geführt werden. Zum Nachweis des Inhalts des Gespräches empfiehlt es sich, einen entsprechenden Bericht zu erstellen.

Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung
Adam-Caumeil Reschtsanwälte
avocats@adam-caumeil.com



Andere Nachrichten des Cabinet-Caumeil Adam, Rechtsanwälte in Paris


19SEP

Die Kanzlei Adam-Caumeil Avocats verstärkt ihre Praxis im Wirtschaftsrecht mit dem Eintritt von Julia Caumeil als Rechtsanwältin

+
24JUN

Neue Regierungsβnahmen zur Förderung der Mediation

+
15APR

Wie das islamistische Attentat von Djerba bis heute nachwirkt

+
01MAR

DER KRIEG IN DER UKRAINE BETRIFFT UNS ALLE

+
29NOV

Geistiges Eigentum: Die Kanzlei Adam-Caumeil berät in einem Fälschungsfall gegenüber einem großen Juwelierkonzern

+
28OKT

Die 3-G Regel in der Arbeitswelt : Vergleich Frankreich – Deutschland

+
22MAR

ErNENNUNG DER GESCHÄFTSFÜHRER, cumul, Rücktritt, Abberufung, abrupter Abbruch

+
12FEB

Vertragsauflösung, personenbedingte und betriebsbedingte Kündigung

+
01JUL

Restrukturierung zur bewältingung der krise

+
14MAI

Das Ende der Ausgangssperre und Rückkehr des Arbeitnehmers an den Arbeitsplatz

+
23APR

Massnahmen zugunsten der Gläubiger während der Corona-Krise in Frankreich

+
31MAR

COVID19 : RECHTLICHE MÖGLICHKEITEN IM WIRTSCHAFTSLEBEN

+
20MAR

Das französische Arbeitsrecht im Zeichen der Corona-Krise

+
24JAN

« Oper : Dialogue des Carmélites » - Anerkennung der Kunstfreiheit von Inszenierungen im französischen Recht.

+
30AUG

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist am 25. Mai 2018 in Kraft getreten

+
14MAR

Reform der Arbeitsgesetzgebung : Grundlegend Neuorganisierte Arbeitnehmervertretung

+
12DEZ

Die jüngste Reform des Arbeitsrechts in Frankreich

+
03NOV

Arbeitnehmer können Kündigungsfrist durch Klage auf gerichtliche Vertragsauflösung nicht umgehen

+
21OKT

Verordnungen Emmanuel Macron

+
18OKT

Great Success of Artistic Freedom

+
09OKT

Zeitlich befristete Einsätze und beschränkte Tätigkeiten in Frankreich

+
22JUN

Triumph der Künstlerfreiheit

+
02MAI

Mai 2017

+
17OKT

Judith Adam-Caumeil, neues Board Mitglied von Eurojuris International

+
04JUL

Der Einigungsversuch im Zivilverfahren

+
04JUL

Was Sie als ausländisches Unternehmen und Investor über die jüngsten Reformen im französischen Arbeitsrecht wissen müssen

+
04JUL

Privatleben am Arbeitsplatz

+
19NOV

Inkasso und Insolvenzen des französischen Kunden

+
19NOV

Reformen im französischen Arbeitsrecht: die Loi Macron und die Loi Rebsamen

+
02JUL

Frankreich: Das neue Erfordernis eines Einigungsversuchs vor jedem zivilrechtlichen Verfahren – Resonanz und Folgen des Dekrets vom 11. März 2015

+
22JUN

Die Vorteile von Gerichtsstandklauseln : eine besondere prozedurale Stärke im europäischen Raum

+
09SEP

« La pénibilité » (Neue Gesetzgebung für Fälle von besonderen Belastungen am Arbeitsplatz)

+
09SEP

Neue Regelungen zur Teilzeitarbeit

+
01FEB

Unwirksame Gerichtsstandsklauseln in „Lieferketten“

+
26JUL

Die Praxis des französischen Arbeitsrechts

+
25FEB

Rechtsgutachten

+
19JAN

Teilnahme der Kanzlei am Österreicherball in Paris

+
01FEB

18 Jahre Haft für deutschen Terroristen

+
2 avenue Trudaine
B.P. 30657 · F-75423 Paris Cedex 09
Tél. (0033)1 42 81 41 51
Fax (0033)1 42 81 49 26
avocats@adam-caumeil.com
www.adam-caumeil.com